FOLGE DEINEN INTERESSEN.
1. Jahr: Kaufmännisches Berufskolleg I
1. ALLGEMEINER BEREICHGemeinschaftskunde, Deutsch, Wirtschaftsenglisch. 2. FACHLICHER BEREICH (Bürokommunikation)Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Textverarbeitung mit Bürowirtschaft, Datenverarbeitung. | 3. FACHLICHER BEREICH (Sport)Sportmanagement I. 4. UNTERRICHT ZUM ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFEMathematik ist Pflichtfach. Die Fachhochschulreife wird mit Abschluss des 2. Jahres erworben.
|
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Rechnungswesen
Bilanz, Bestandskonten, Ergebniskonten, Prozentrechnen, Warenkalkulation, Geschäftsfälle aus der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Privatentnahmen und Privateinlagen, Personalaufwendungen, Geschäftsfälle aus der Finanzwirtschaft, Geschäftsfälle aus der Anlagenwirtschaft, Jahresabschluss.
Betriebswirtschaftslehre
Grundfunktionen des Industriebetriebs, Personalwesen, wirtschaftliche und rechtliche Tatbestände beim Abschließen und Erfüllen von Verträgen, Zahlungsverkehr, Unternehmensformen, Steuern.
Textverarbeitung mit Bürowirtschaft
Arbeitswelt Büro, Tastaturschulung und Texterfassung, Textbearbeitung und Textgestaltung, Korrespondenz, Archivierung, Formulare, Kommunikationsmedien.
Datenverarbeitung
Beschreibung und Analyse kaufmännischer Anwendungsprobleme, Verwaltung und Auswertung von Daten mit Hilfe eines Datenbankmanagementsystems sowie dessen Anwendung in der Praxis, Auswertung und Präsentation von Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm sowie dessen Anwendung in der Praxis, komplexe Rechnersysteme, moderne Organisationsformen der Datenverarbeitung, soziale Aspekte der Datenverarbeitung.
Sport
Allgemeine Konditionsschulung, Leichtathletik, Volleyball, Tennis, Sporttheorie.
Sportmanagement I.
Vereins- und Verbandsorgane, Vereinsrecht, Finanzierung, Sponsoring, Pressearbeit, Mitarbeiter- und Mitgliederführung, Veranstaltungsplanung.
2. Jahr: Kaufmännisches Berufskolleg II Schwerpunkt Sport
1. ALLGEMEINER BEREICHDeutsch, Volkswirtschaftslehre mit Politik, Englisch. 2. FACHLICHER BEREICH (Bürokommunikation)Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Textverarbeitung, Bürowirtschaft. | 3. FACHLICHER BEREICH (Sport)Sportmanagement II. 4. UNTERRICHT ZUM ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFEMit den Pflichtfächern Mathematik und Biologie oder Physik. |
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Betriebwirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Die Unternehmung am Markt, Absatz, Beschaffung und Lagerhaltung, Organisation des Personalwesens, Finanzierung.
Textverarbeitung
Textreproduktion und Textformulierung, Textbearbeitung und Textgestaltung, Automatisierung der schriftlichen Kommunikation, grafische Gestaltung am Computer, Bilddatenerfassung am Computer.
Bürowirtschaft
Arbeitswelt Büro, Informationsbeschaffung und -verwaltung, Rationalisierung der schriftlichen Kommunikation, Kommunikationsnetze und -medien, Terminplanung und -kontrolle, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Geschäftsreisen, Bewerbung.
Sport
Allgemeine Konditionsschulung, Leichtathletik, Volleyball, Tennis, Sporttheorie.
Sportwettkampf
Im Einvernehmen mit der Klasse und abhängig von den sportlichen Neigungen und Talenten werden Sportarten aus dem offiziellen Schulsportwettkampfprogramm trainiert. Trainingsziel ist die erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.
Mögliche olympische Disziplinen sind: Fußball,Basketball, Handball, Leichtathletik etc.
Sportpsychologie
Sportliche (Hoch-)Leistungen im Wettkampf erzielt der Sportler durch ein intensives physisches und psychisches Training. Der Umgang mit der eigenen Spannung und Nervosität, der Wille zur Höchstleistung, aber auch die Verkraftung von Misserfolgen sind wesentliche psychische Erfolgsfaktoren.Der Sportler lernt im Profisport bewährte Methoden, um sein eigenes psychisches Leistungspotenzial zu steigern: mentales Training, Entspannungstechniken, Motivationstraining, Desensibilisierung, autogenes Training, progressive Muskelentspannung etc.
Sportmanagement
Arbeitsfeld Sportmanagement, Profisport, Gesundheitssport, Sport und Tourismus, Veranstaltungsorganisation, Sportpsychologie, Sportsoziologie.
STUNDENTAFELN
Fach: | 1. Jahr | 2. Jahr |
Gemeinschaftskunde | 2 | - |
Deutsch | 3 | 4 |
Volkswirtschaftslehre mit Politik | - | 3 |
Englisch | - | 4 |
Wirtschaftsenglisch | 4 | - |
Rechnungswesen | 4 | 4 |
Betriebswirtschaftslehre | 6 | - |
Textverarbeitung mit Bürowirtschaft | 4 | - |
Textverarbeitung | - | 7 |
Bürowirtschaft | - | 5 |
Datenverarbeitung | 3 | - |
Sport | 4 | 4 |
Sportmanagement | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 4 |
Biologie | - | 2 |
GESAMT: | 35 | 39 |