FOLGE DEINEN INTERESSEN.
1. ALLGEMEINER BEREICHDeutsch, Englisch I, Wirtschafts- und Sozialkunde. 2. FACHTHEORETISCHER BEREICHPräsentationstechnik, Mathematik I, Gestaltung, Technologie, Betriebswirtschaftslehre. 3. FACHPRAKTISCHER BEREICHGestaltungspraktikum, Computeranwendung. Hier werden Entwürfe realisiert und Modelle gefertigt. | 4. WAHLPFLICHTFACHDesignkonzeption 5. PROJEKTARBEIT6. UNTERRICHT ZUM ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFEMit den Pflichtfächern Deutsch II, Englisch II und Mathematik II. |
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Präsentationstechnik
Konzeption von Präsentationen, Präsentationsziele, Gestaltung von Präsentationen, Visualisierung von Präsentationen, Medien zur Präsentation.
Gestaltung
Farben- und Formenlehre, der Raum, räumliche Darstellungen, Typografie und Layout, Designanalyse, Designprozess, Gebrauchsvisualisierung, Designgeschichte.
Technologie
Eigenschaften von Holz, von Metallen, von Kunststoffen, von Glas, ökologische und ökonomische Aspekte, Ergonomie.
Betriebswirtschaftslehre
Betriebsarten, betriebliche Funktionen, Betriebsorganisation, Fertigungsverfahren, Lohnformen, Grundlagen des Marketings, Marketinginstrumente, Marktforschung, Kosten- und Leistungsrechnung, Beschaffung.
Gestaltungspraktikum
Werkstoff Holz (Arten, Bearbeitung, Maschinen, Werkzeuge, Abmess- und Anreißtechniken, Holzund Leimverbindungen, Arbeits- und Fertigungstechniken), Werkstoff Metall (Arten, Werkzeuge, Arbeitstechniken), Werkstoff Kunststoff (Arten, Bearbeitung von Acrylglas, Bearbeitung von PURund EP-Hartschaumblöcken), Rapid-Prototyping/CAD-basierter Modellbau.
Computeranwendung
Grundlagen der Datenverarbeitung, Vektorgrafikprogramm, Bildbearbeitung, Layoutprogramm, Website-Konzeption und -Programmierung, Einführung in CAD, 3D-CAD-Visualisierung und -Animation von Bauteilen.
Sachfotografie im Gestaltungspraktikum
Grundlagen der digitalen Fotografie, Geschichte der Fotografie, Bildbeeinflussung per Kamera und mittels Bildbearbeitungssoftware, Kamera und Beleuchtungstechnik (Studiotechnik).
Sachzeichnen im Gestaltungspraktikum
Grundlagen der perspektivischen und plastischen Darstellung, linienhafte und flächige Erfassung dreidimensionaler Objekte, reale und erfundene dreidimensionale Objekte.
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine im 2. Schuljahr selbstständig anzufertigende Arbeit. Mit ihr soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, umzusetzen und zu präsentieren.
Designkonzeption
Problemanalyse, Projektplanung, Kreativitätstechniken, Darstellungstechniken, Auswahlprozesse, Präsentation.
STUNDENTAFEL
Fach: | 1. Jahr | 2. Jahr |
Deutsch I | 1 | 1 |
Englisch I | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 2 |
Präsentationstechnik | 1 | 2 |
Mathematik I | 2 | 2 |
Gestaltung | 4 | 3 |
Technologie | 2 | 2 |
Betriebswirtschaft | 2 | 2 |
Gestaltungspraktikum | 11 | 8 |
Computeranwendung | 4 | 4 |
Designkonzeption | 2 | 2 |
Projektarbeit | - | 2 |
Deutsch II | 1 | 2 |
Englisch II | 2 | 2 |
Mathematik II | 2 | 2 |
GESAMT: | 36 | 37 |