Kreativität am Zug!
Im Fach Grafikdesign hat die Klasse GD2 ganze Arbeit geleistet:
Jeder Schüler hat ein eigenes Brettspiel entworfen – von der ersten Idee bis zum fertigen Dummy!
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: individuelle Spielkonzepte, liebevoll gestaltete Designs und jede Menge Kreativität.
Mission Weltreise ist ein Brettspiel, bei dem vier Spieler aus verschiedenen Ländern starten und einmal um die Welt reisen müssen, um nach Hause zurückzukehren.
Unterwegs warten Quizfragen, Abkürzungen über Gleise, verlorene Koffer und Bonusfelder.
Ziel ist es, mit Wissen, Würfelglück und etwas Taktik als Erster zurück am Startpunkt zu sein. Gestaltet von Sara Reinig
Fluch der Pharaonen ist ein Brettspiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Grabräubern schlüpfen und unbekannte Orte in Ägypten finden. Unterwegs sammeln sie verlorene Bausteine. Sie spielen gegen die Sphinx, die die Mission verhindern möchte. Gewonnen hat der Spieler, der am meisten Bausteine gefunden hat. Gestaltet von Lotta Schanne
Zutatenjagd ist ein Brettspiel, bei dem vier Spieler als verhexte Zauberer starten und im Gruselwald Zutaten für ihren Zaubertrank sammeln müssen, um sich zurückzuverwandeln.
Unterwegs warten Quizfragen, Aktionsfelder und magische Überraschungen. Ziel ist es, mit Wissen als Erster alle drei Zutaten zu finden und zum Zauberkessel zurückzukehren. Gestaltet von Marisa Wörner
Das Brettspiel Ritter der Tafelrunde ist eine Abwandlung bzw. Erweiterung von Mensch ärgere dich nicht, das Grundprinzip von Mensch ärgere dich nicht bleibt bestehen, bei Ritter der Tafelrunde gibt es jedoch Spezialfelder, die das ganze nochmal spannender oder auch ärgerlicher machen. Es gibt Falltüren, Katapulte und Drachenfelder, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, wieder an den Anfang zu müssen. Gestaltet von Leonard Wagner
Schatz Meister ist ein Brettspiel, bei dem 4 Spieler unterschiedlichster Art sich auf die Suche machen, um den Schatz von Kins Yahmi als erster zu finden. Doch der Weg wird von Steinen versperrt, die die Spieler überwinden müssen.
Die Idee ist, dass sich Spieler nicht nur auf ihr eigenes Vorgehen konzentrieren müssen, sondern auch mit anderen Spielern interagieren können. Gestaltet von Mike Schneider
2. Klasse / BK Grafikdesign / Frau Reisenauer