Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) beschäftigt sich intensiv mit der menschlichen Psyche. Dabei geht es auch um die Frage, was die Seele eigentlich ist und wie sie sich auf unser Erleben und Verhalten auswirkt. Doch um in die Welt der wissenschaftlichen Psychologie eintauchen zu können, müssen zunächst die menschliche Wahrnehmung und der Aufbau des Gehirns genauer betrachtet werden. Denn jeder Mensch nimmt Ereignisse anders wahr und empfindet sie subjektiv.
Kopf|Sache – MindThings
Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, hat die Eingangsklasse des SG gemeinsam mit Frau Professor Knopp und Frau Kariya das MUT: Museum der Universität in Tübingen besucht. Dort haben sie sich auf die Spuren der Ausstellung "Kopf|Sache – MindThings" begeben in Begleitung von Professor Seidl, Direktor des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dabei ging es nicht nur um Messgeräte und Wahrnehmungstäuschungen, sondern auch um den langwierigen Prozess der Vorarbeit, um die Exponate korrekt auszustellen. Ein Team um Professor Seidl hat hierbei gemeinsam mehrere Jahre mit aufwändigen Projektmittelverträgen, Besprechungen und Wartezeiten verbracht. Weitere Informationen dazu gibt es unter unimuseum.
Fazit: alles reine Kopfsache
Die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums konnten beeindruckende Exponate aus verschiedenen Zeiten und Fachrichtungen der Psychologie entdecken. Sie sind der Psyche mit dem Besuch des MUT auf jeden Fall nähergekommen. Ist schließlich alles reine Kopfsache, oder?!