Mitmachen und exklusiven Workshop gewinnen

Jetzt mitmachen: Der 2. AfK-Foto-Wettbewerb in Kooperation mit Canon ist gestartet

Macht mit beim standortübergreifenden Fotowettbewerb von AfK/ZfG und Canon. Das diesjährige Motto lautet: 

GEGENSÄTZE | OPPOSITES

Begebt euch in euren Bildern auf die Suche nach dem Gegensätzlichen in all seinen Facetten und sucht Motive, die dies für euch zum Ausdruck bringen. 

Eure Aufgabe: Erstellt zum Thema Gegensätze eine Bildserie bestehend aus insgesamt vier Aufnahmen. Ergänzt eure Einsendungen durch kurze Bildtexte (PDF), in denen ihr eure Gedanken dazu zusammenfasst.

  1. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler*innen von AfK und ZfG in BW.
     
  2. Upload vom 02. bis 18.02.2024 (Uploadplattform wird bald veröffentlicht). Die Abstimmung läuft bis 25.03.2024
     
  3. Zugelassen zum Wettbewerb sind Bilder aus unterschiedlichen technischen Quellen.*
  • die Bilder müssen als JPG-Dateien im Format 10 x 15 cm (hoch oder quer) bzw. 10 x 10 cm (quadrat) bei 300 dpi Auflösung hochgeladen werden.
  • Im Falle einer Nominierung werden die originalen RAW-Bilder, kurze Sequenzen
    aus dem Quellvideo oder die Film-Negative/Positive als Beleg nachgefordert.
  • Bei euren Fotos muss es sich um aktuelle Aufnahmen aus diesem Schuljahr handeln.
    Composing-Techniken / Bildmontagen sind nicht zugelassen.
  • Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind auf die eines gängigen RAW-Konverters (z. B. ACR,
    Lightroom oder Capture One) beschränkt.


JURYPREIS
Eine Fachjury aus Canon-Mitarbeitenden/Fotograf*innen sowie AfK-Foto-Fachlehrkräften und ZfG prämiert die Bilder. In der Jury ist jeder Schulstandort durch eine Person vertreten. 

Die vier Gewinner*innen erleben einen zweitägigen Workshop an einem spannenden Ort. Dort arbeiten sie gemeinsam mit Canon-Profis und nutzen bereitgestelltes Canon-Equipment. Die AfK übernimmt die Reisekosten sowie zwei Übernachtungen mit Frühstück. 

PUBLIKUMSPREIS
Zusätzlich wird online über die eingesendeten Fotos abgestimmt. Der Publikumsliebling nimmt ebenfalls am Workshop gemeinsam mit den Preisträger*innen teil.  

Ihr habt noch Fragen? Sprecht einfach eure Fachlehrkräfte an.

 



* optimalerweise liegen die Originalbilder im RAW-Format vor (egal ob Spiegelreflex, Systemkamera oder Smartphone). Möglich sind aber auch Standbilder aus
hoch aufgelösten Videos oder Analogfotos.