FOLGE DEINEN INTERESSEN.
1. Jahr: Kaufmännisches Berufskolleg I
1. ALLGEMEINER BEREICHDeutsch/Betriebliche Kommunikaton, Englisch, Mathematik, Gemeinschaftskunde/Geschichte. 3. FACHLICHER BEREICH (Werbung)Marketing, Präsentationstraining, Medientechnik. | 2. FACHLICHER BEREICHBetriebswirtschaft, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informatik, Textverarbeitung, Geschäftsprozesse.
|
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Betriebswirtschaft
Geschäftsprozesse und Märkte, Auftragsbearbeitungsprozesse, Leistungserstellungsprozesse, Beschaffungsprozesse, Marketingprozesse.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Grundlagen der Buchführung, Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse.
Gesamtwirtschaft
Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung.
Informatik
Grundlagen einfacher und verteilter Informatiksysteme, Tabellenkalkulation, Entwurf und Gestaltung statischer Webseiten.
Textverarbeitung
Aufbereitung von Texten und Daten sowie Präsentationen, Dokumente zur Kommunikation, Information und Organisation.
Geschäftsprozesse
Einführung in die integrierte Unternehmenssoftware, Büropraxis, Verkauf, Beschaffung, Personal.
Marketing
Marktforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, instrumentale Ausgestaltung des Marketing, integriertes Marketing, Erfolgskontrolle im Marketing, Fallstudien.
Präsentationstraining
Präsentationstechniken, Moderationstraining, Freie Rede, Stimm-/Körpertraining, Interviewtraining, Telefontraining, Videoanalyse.
Medientechnik
Grafische Gestaltung am Computer, Bilddatenerfassung am Computer, Layouterstellung am Computer, Einführung in die Reproduktion, in die Druckverfahren und in die Druckformherstellung, Druckweiterverarbeitung, Bedruckstoffe.
2. Jahr: Kaufmännisches Berufskolleg II Profil Werbung / Social Media
1. ALLGEMEINER BEREICH Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie oder Physik, Gemeinschaftskunde/Geschichte. 3. FACHLICHER BEREICH (Werbung)Werbelehre, Medientechnik, Projektarbeit. | 2. FACHLICHER BEREICHBetriebswirtschaft, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informatik, Geschäftsprozesse oder Büromanagement, Zusatzprogramm zum Erwerb des "Wirtschaftsassistenten".
|
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Betriebswirtschaft
Prozesse der Leistungserstellung, Logistik, Personalwirtschaft, Investition und Finanzierung.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Deckungsbeitragsrechnung, Teilkosten versus Vollkosten, Prozesskostenrechnung, besondere Geschäftsvorgänge z.B. zeitliche Abgrenzung, Bewertung von Sachanlage- und Umlaufvermögen und Fremdkapital, Rentabilitätskennzahlen.
Gesamtwirtschaft
Wirtschafts- und Marktformen, soziale Marktwirtschaft, Träger der bundesdeutschen Wirtschaftspolitik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Informatik
Modellierung und Umsetzung relationaler Datenbanken, gesellschaftliche Aspekte des Datenschutzes.
Geschäftsprozesse
Unternehmenssimulation/Planspiel, Unternehmensgründung/ Businessplan, Schaffung einer
Corporate-Identity, Anpassung der integrierten Unternehmenssoftware (IUS), Analyse und
Optimierung eines Leistungserstellungsprozesses, Buchung von Geschäftsvorfällen und Erstellung eines Jahresabschlusses mit der IUS.
Büromanagement
Büroprozesse, Zeit-/Terminmanagement, Schreibund Sprachkompetenz, Informations- und Dokumentenmanagement, Layout und Gestaltung,
Postmanagement, Korrespondenz und Formulare, Kommunikations- und Medienkompetenz, Veranstaltungs- und Eventmanagement, Präsentationskompetenz.
Zusatzprogramm zum Erwerb des Wirtschaftsassistenten
Analyse mikroökonomischer Prozesse, Rechtsformen, Finanzierungsarten.
Werbelehre
Geschichte, Berufe und Arten der Werbung, integrierte Kommunikation, Neue Medien, Zielgruppenforschung, Werbepsychologie, Werbetexte analysieren und erstellen, Copy-Strategie, Werbemittelgestaltung, Medienanalyse, Wettbewerbsrecht, Fallstudien.
Medientechnik
Erstellung eines Corporate Design.
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine selbstständig anzufertigende Arbeit im Profilfach, die durch eine Präsentation ergänzt wird.
STUNDENTAFELN
Fach: | 1. Jahr | 2. Jahr |
Gemeinschaftskunde/Geschichte | 2 | 1 |
Deutsch/Betriebliche Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 4 |
Biologie oder Physik | - | 2 |
Betriebswirtschaft | 7 | 4 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 3 | 3 |
Gesamtwirtschaft | 2 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Textverarbeitung | 1 | - |
Geschäftsprozesse oder Büromanagement | 5 | 5 |
Marketing | 2 | - |
Präsentationstraining | 2 | - |
Medientechnik | 2 | 2 |
Projektarbeit | - | 2 |
Zusatzprogramm zum Erwerb des Wirtschaftsassistenten | - | 2 |
Werbelehre | - | 4 |
GESAMT: | 36 | 37 |