FOLGE DEINEN INTERESSEN.
1. ALLGEMEINER BEREICHDeutsch, Englisch I, Wirtschafts- und Sozialkunde. 2. FACHLICHER BEREICHMathematik I, Grafik-Design, Freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Foto-Design, Medientechnik (DTP), Kunstgeschichte, Werbelehre und Werbetext. | 3. FACHLICHER BEREICH (Profilfach)Experimentelle Gestaltung/Fotografie 4. UNTERRICHT ZUM ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFE Mit den Pflichtfächern Englisch II und Mathematik II. |
Die Schwerpunkte im fachlichen Bereich.
Grafik-Design
Grundlagen des Gestaltens, Darstellungs-, Illustrations-, Konzeptions- und Präsentationstechniken, Gestaltung von Print-Medien (Anzeigen, Plakate etc.) und 3-dimensionalen Medien (Verpackungen, Displays etc.), Neue Medien (Internet).
Freies Zeichnen
Kubisches Zeichnen, Stillleben, Architektur, Naturstudien, Tierzeichnen, Akt- und figürliches Zeichnen, Illustrationen.
Schriftgrafik
Geschichte der Handschrift, Schriftformen, Schriftbilder, Kalligrafie, eigene Schriftzüge entwickeln, Gestalten von schriftgrafisch konzipierten Medien.
Typografie
Schriftgeschichte, Skizzieren und Gestalten mit typografischen Mitteln, die Fläche in der Typografie, typografische Raster, Semiotik in der Typografie, Manuskriptbearbeitung und Korrekturzeichen, Typografie in elektronischen Medien, Entwicklung von Schriftzügen, Wortmarken etc., Buch-, Prospekt- und Anzeigenkonzeption.
Fotodesign
Grundlagen der Fotografie, Wahrnehmungsund Gestaltungstheorien, Entwicklung der Stilrichtungen in der modernen Fotografie, Bildbeeinflussung per Kamera, im Labor und mittels Bildbearbeitungssoftware, Kameratechnik, Beleuchtungstechnik, Farbfotografie.
Experimentelle Gestaltung/Fotografie
Von der Idee und den ersten Entwürfen über das Layout und die Gestaltung, der Kostenkalkulation und der Vorbereitung zum Druck werden alle Produktionsschritte erarbeitet und durchgeführt.
Medientechnik (DTP)
Elektronische Texterfassung, grafische Gestaltung am Computer, Bilddatenerfassung und Layouterstellung am Computer, Einführung in die Reproduktion, in die Druckverfahren und die Druckformherstellung, interaktive Anwendungen, Autorensysteme, Druckweiterverarbeitung, Bedruckstoffe, Cross-Media-Produktion.
Werbelehre und Werbetext
Geschichte, Berufe und Arten der Werbung, Marketing-Mix, Werbetexte analysieren und entwickeln, Wechselwirkung zwischen Bild und Text, Werbepsychologie, Medienanalyse, Wettbewerbsrecht, Copy-Strategie, Werbemittelgestaltung.
STUNDENTAFEL
Fach: | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Deutsch | 1 | 1 | 2 |
Englisch I | 2 | - | - |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Mathematik I | 2 | 1 | 1 |
Grafik-Design | 6 | 6 | 6 |
Freies Zeichnen | 4 | 4 | 4 |
Schriftgrafik | 2 | 2 | 2 |
Typografie | 4 | 4 | 4 |
Fotodesign | 2 | 4 | 4 |
Medientechnik | 5 | 4 | 4 |
Kunstgeschichte | - | 1 | 1 |
Werbelehre und Werbetext | 2 | 2 | 2 |
Profilfach Experimentelle Gestaltung/Fotografie | 3 (2.HJ) | 3 | 3 (1.HJ) |
Englisch II | - | 2 | 2 |
Mathematik II | - | 2 | 2 |
GESAMT: | 34 | 37 | 38 |