Telefon 07 21 / 180 54 09 - 16
christoph.fuhrmann@akademie-bw.de
Profil Soziales
Du hast Freude am Umgang mit Menschen? Und überzeugst mit Argumenten? Du möchtest beruflich mit Menschen zu tun haben? Du möchtest die Hintergründe menschlichen Erlebens und sozialen Verhaltens verstehen? Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie faszinieren dich? Dann bist du genau richtig bei uns am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Profil Soziales.
Bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse darfst du das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Begründete Ausnahmen sind möglich.
Du wirst in die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums zugelassen, wenn du Folgendes vorweisen kannst:
Die Anmeldung zum Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Karlsruhe erfolgt auf einem unserer Formblätter. Den Aufnahmeantrag findest du unter dem Menüpunkt Service bei den Downloads. Ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss sowie ein Passbild sind von dir beizufügen.
SOZIALMANAGEMENT
Das Fach Sozialmanagement ergänzt die Fächer Pädagogik und Psychologie um Themenbereiche, die sich mit dem Management von sozialen Einrichtungen beschäftigen.
Es wird behandelt, wie Organisationen funktionieren und wie soziale Organisationen geführt und gesteuert werden können. Neben Ansätzen der Organisationsentwicklung und der Führungsforschung aus dem Bereich der Organisationspsychologie, werden auch ethische und betriebswirtschaftliche Fragen in Zusammenhang mit dem Management von sozialen Einrichtungen behandelt.
BILDENDE KUNST
Grafik, Malerei, Plastik, Skulptur, Produktgestaltung, Bauen und Architektur, Konzeptkunst, Fotografie, Filmkunst.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die Abiturprüfung bildet den Abschluss der Oberstufe. Sie findet in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 2 statt. Die Abiturprüfung besteht aus vier schriftlichen Prüfungsfächern und einem mündlichen Prüfungsfach. Die Wahl der Prüfungsfächer ist so vorzunehmen, dass alle drei Aufgabenfelder der Stundentafel abgedeckt sind. Das Profilfach Pädagogik / Psychologie sowie ein Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau sind Fächer der schriftlichen Abiturprüfung. Weitere Prüfungsfächer können alle anderen Fächer sein, die über drei Jahre belegt wurden. Der Seminarkurs („besondere Lernleistung“) in der Jahrgangsstufe 1 kann nach Wahl des Prüflings die vierte schriftliche Prüfung oder die mündliche Prüfung im Abitur ersetzen.
3 Jahre
Eine Auszeichnung für literarische Exzellenz
Der Scheffel-Preis, vergeben von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, ist eine der traditionsreichsten Auszeichnungen für herausragende Leistungen im Fach Deutsch an deutschen Schulen. Die Akademie für Kommunikation Karlsruhe ist Mitglied in der Literarischen Gesellschaft. Jährlich erhalten Abiturientinnen und Abiturienten und auch Absolventen der Fachhochschulreife diesen Preis, die in der Prüfung im Fach Deutsch mit besonderem Engagement und außergewöhnlichem Verständnis geglänzt haben. Der Preis trägt den Namen des Dichters Joseph Victor von Scheffel, dessen Werk die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts prägte.
Mit dem Scheffel-Preis setzt die Literarische Gesellschaft Karlsruhe ein Zeichen für die Wertschätzung literarischer Bildung. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden als Botschafter für die Bedeutung von Sprache und Literatur gewürdigt. Sie zeigen, wie bedeutsam es ist, sich mit zeitlosen Werken auseinanderzusetzen, um den eigenen Horizont zu erweitern.
Der Preis umfasst oft eine Urkunde, ein Buchgeschenk und eine kostenlose Mitgliedschaft in der Literarischen Gesellschaft. Damit erhalten die ausgezeichneten Schüler Zugang zu einem Netzwerk literarisch interessierter Menschen und Einblicke in kulturelle Veranstaltungen. Die Verleihung ist auch ein Ansporn für nachfolgende Generationen, sich mit Leidenschaft der Literatur zu widmen.
Fotostudio
Werkstätten
Die Schulgebühren betragen 250,- Euro monatlich.
Darin enthalten sind das Schulgeld für den Pflichtschulbetrieb von monatlich 200,- Euro und die Gebühr für die Sonder- und Profilleistungen (Qualifikation im Neigungsprofil, Förderunterricht) von monatlich 50,- Euro. Die Gebühren für das schulartspezifische Softwarepaket für deinen eigenen Laptop sind darin ebenfalls enthalten.
Solltest du keinen eigenen Laptop besitzen, dann kannst du bei uns ein Gerät (Lenovo/Windows oder Apple/iOS) erwerben. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir dir gerne die Konditionen (Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten). Unser Schulgeld ist einkommensabhängig. Für Geschwisterkinder ist eine Schulgeldreduzierung möglich. Bitte vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.
Folgende Finanzhilfen kommen in Betracht:
Eine BAföG-Förderung ist unter engen Voraussetzungen möglich. Auskünfte geben die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landratsämtern. Außerdem sind 30 % des Schulgeldes steuerlich anrechenbar. Bei einer schulischen Ausbildung wird bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld von der Familienkasse bezahlt. Alle Finanzierungen sind mit den jeweiligen Ämtern und Organisationen direkt abzuklären.
Studium oder Berufseinstieg? Du hast die Wahl.
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Hochschulen.
Hier findest du die aktuellen Downloads des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums.
Du möchtest mehr über das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Karlsruhe erfahren? Dann vereinbare deinen Informationstermin unter 0721 / 18 05 40 9 - 0.