Berufliche Gymnasien

Seminarkurs zu Flucht und Vertreibung: Vom Verlust und Gewinn von Heimat

Was bedeutet es, die eigene Heimat zu verlieren? Welche Herausforderungen bringen Flucht und Vertreibung mit sich?

In Kooperation mit dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg haben unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem Seminarkurs "Vom Verlust und Gewinn von Heimat" bewegende Zeitzeugen-Interviews geführt und historische Fakten beleuchtet. Die Ergebnisse können ab dem 11. Juni bis zum 12. Juli 2024 im Stuttgarter Rathaus angeschaut werden. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten und Fotodokumentationen, und sie stellt die neuen Podcast-Folgen auf „Afk on Air“ vor. Künstlerisch interpretieren die Jugendlichen „Verlust und Gewinn von Heimat“ als Kohle-/Graphitzeichnung, als Malerei mit Acryl und in Form von Collagen. Fotodokumentationen zeigen Ideen, wie materielle Relikte von Flucht und Vertreibung durch eine neue Nutzung Integration fördern und ermöglichen.
 

Vernissage voller Erfolg 

Die Ausstellungseröffnung am 11. Juni war ein voller Erfolg. Viele Interessierte besuchten das Stuttgarter Rathaus, um die künstlerischen Arbeiten anzuschauen. Es war wunderbar zu beobachten, wie die einzelnen Bilder und Modelle die Besuchenden zum Austausch anregten und wie einige ältere Besucher ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Verlust und Gewinn von Heimat teilten.
 

Neue Podcast-Folgen: „Vom Verlust und Gewinn von Heimat“

Entdeckt die persönlichen Geschichten zum Thema Flucht und Vertreibung in unseren neuesten Podcastfolgen auf AfK on Air. Hört direkt auf Spotify oder Apple Podcasts rein, indem ihr auf die untenstehenden Namen klickt.

Spotify:


Apple Podcasts: