Telefon 07 11 / 95 48 04 - 0
stuttgart@akademie-bw.de
Profil Gestaltungs- und Medientechnik
Du fühlst dich wohl in der Welt des Designs? Du bist kreativ und gestaltest gern? Dann mach dein Abitur am Technischen Gymnasium.
Das Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik behandelt die Vielfalt des Designs und des Designmanagements: Flächengestaltung, Freihandzeichnen, Modellbau, Grafikdesign, 3D-Modellierung, Fotografie, Web- und Screendesign, Interaktionsdesign, Projektplanung und -durchführung, Präsentationstechniken.
Du kannst am Technischen Gymnasium Stuttgart unter vier Neigungszügen wählen. Hier gibt es für dich zusätzliche Kenntnisse, die dir erste berufliche Einblicke ermöglichen.
Ich male und zeichne gerne, habe aber auch großen Spaß daran, digital zu arbeiten, daher ist das Technische Gymnasium optimal für mich.Finnja (18), Schülerin am Technischen Gymnasium
Bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse darfst du das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Begründete Ausnahmen sind möglich.
Du wirst in die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums zugelassen, wenn du Folgendes vorweisen kannst:
Die Anmeldung zum Technischen Gymnasium in Stuttgart erfolgt auf einem unserer Formblätter. Den Aufnahmeantrag findest du unter dem Menüpunkt Service bei den Downloads. Ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss sowie ein Passbild sind von dir beizufügen.
NEIGUNGSZUG BILDENDE KUNST
Im Neigungszug Bildende Kunst kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Der Neigungszug bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Kunstformen zu erproben und Kreativitätstechniken kennen zu lernen. Neben der praktischen Ausrichtung vermittelt der Unterricht in Kunstgeschichte und Kulturmanagement kulturelles Hintergrundwissen für ein Studium an Kunsthochschulen und Berufe im Kunstbereich. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig erfolgreich an Kunstwettbewerben teil, kuratieren Ausstellungen und erhalten so Einblicke in die Organisation und Arbeit von Kulturbetrieben.
NEIGUNGSZUG JOURNALISMUS
Im Neigungszug Journalismus erhältst du eine umfassende Bildung in Literaturgeschichte – von der klassischen bis zur Pop-Literatur. In Creative Writing werden die sprachlichen Kompetenzen erweitert und neue Ausdrucksmöglichkeiten vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler tragen die redaktionelle Verantwortung unserer europaweit ausgezeichneten Schülerzeitung „ICH BIN“. Im Rahmen von Exkursionen besuchen die Schülerinnen und Schüler Buchmessen, Lesungen und Redaktionen des Verlagswesens und erhalten einen Blick hinter die Kulissen. Außerdem organisieren die Schülerinnen und Schüler Autorenlesungen und haben so die Möglichkeit, bekannte Autoren persönlich kennen zu lernen.
NEIGUNGSZUG SPORT
Hier erfährst du über das praktische Training in Individual-, Mannschafts- und Trendsportarten hinaus einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Sportwissenschaftliche Unterrichtsinhalte in Sport- physiologie, Humanbiologie, Sportpsychologie und Trainingslehre bieten so einen ganzheitlichen Einblick in die Zusammenhänge von Bewegung, Körper und Geist und bereiten auf ein Studium im Sport- und Gesundheitsbereich vor. Wie kann man Trainingssituationen optimieren, um bessere sportliche Leistungen zu erzielen? Wie sollte eine Bewegung oder Technik aussehen, damit sie mit höchstmöglicher Leistung erbracht werden kann? Dies sind nur einige Fragen und Herausforderungen, denen sich die Schülerinnen und Schüler bis zum Sportabitur stellen.
WERBUNG / SOCIAL MEDIA
Im Neigungszug Werbung / Social Media erlangst du eine Zusatzqualifikation im Kommunikationsmanagement klassischer Medien und sozialer Netzwerke von Instagram, Facebook, X (ehemals Twitter) & Co. Das betriebs- und kommunikationswirtschaftliche Wissen wird geschärft durch das Training von „soft skills“ in Präsentation und Psychologie. An das Abitur kann sich ein Hochschulstudium des Kommunikationsmanagements, des Online Marketing oder Social Media Managements anschließen.
ANGEWANDTE GESTALTUNGS- UND MEDIENTECHNIK
Im Fach Medientechnik wird die digitale Kameratechnik und die zugehörige Bildbearbeitung und Bildausgabetechnik behandelt. Die audiovisuelle Kommunikationstechnik beinhaltet auch die Kenntnis über die Zusammenhänge beim Bewegtbild und Grundlagen der Tonaufzeichnung und deren jeweilige Verarbeitung. Der Umgang mit Autorensystemen verlangt neben der Einführung in die technischen Gegebenheiten auch die systematische Heranführung an konzeptionelles Arbeiten. Bildanalysen von moderner Printwerbung sollen an die Techniken und die Gestaltungsführung aktueller Gestaltung heranführen. Diese Erkenntnisse fließen in eigene Bildkonzepte ein.
Die Grundlagen der Drucktechnik und das Wissen über die Druckvorstufenarbeit sind ebenfalls Inhalte der Ausbildung. Flächengestaltung und Gestaltung mit Farben, technische Skizze, Freihandzeichnen von Objekten, Modellbau mit verschiedenen Werkstoffen, Fotografie.
GESTALTUNGS- UND MEDIENTECHNIK
Projekt- und Designmanagement, Projektdokumentation und -präsentation, Typografie und Layout, Gestaltung von Print- und Nonprintmedien, Produktdesign, Gestaltung interaktiver Multimediaprodukte.
COMPUTERTECHNIK
Einführung in Computersysteme, Textformatierung, Formatierung von Tabellen und Diagrammen, Erstellung von Vektorgrafiken, Bildbearbeitung, CAD-Software, Datenbankmodelle, Erstellung einer Website.
LITERATUR
Literarische Formen, Literaturgeschichte, klassische Literatur, Pop-Literatur.
GLOBAL STUDIES
Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung und Migration, Debating, Cultural Awareness, globale Ökosysteme und Auswirkungen menschlichen Handelns.
SEMINARKURS
Im Rahmen des Seminarkurses fertigen die Schüler eine interdisziplinäre Projektarbeit mit Bezug zum Profil Gestaltungs- und Medientechnik. Der gesamte Prozess von der Projektdefinition über die Projektplanung und -durchführung ist zu dokumentieren. Das Projektergebnis ist am Ende des Seminarkurses vor einem Fachausschuss im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren und zu verteidigen. Der Seminarkurs in der Jahrgangsstufe 1 kann nach Wahl des Prüflings auf das vierte Prüfungsfach der schriftlichen Abiturprüfung oder die mündliche Abiturprüfung angerechnet werden.
BILDENDE KUNST
Grafik, Malerei, Plastik, Skulptur, Produktgestaltung, Bauen und Architektur, Konzeptkunst, Fotografie, Filmkunst.
JOURNALISMUS
Journalistische Formen, Recherchetechniken, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Reportage- und Interviewtechniken, redaktionelle Verantwortung für die Schülerzeitung.
SPORT
Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz), Ballsportarten (Fußball, Handball, Basketball, Volleyball), Trendsportarten (Klettern, Baseball, Badminton).
SOCIAL-MEDIA / WERBUNG
Die SchülerInnen lernen das Berufsbild des Social Media Managers kennen. Eignen sich Wissen über den Einsatz von Blogs, X (ehemals Twitter), Social-Networking und Facebook an. Marktforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, instrumentale Ausgestaltung des Marketing, integriertes Marketing, Erfolgskontrolle im Marketing, Fallstudien gehören ebenfalls zu den Unterrichtsinhalten.
Industriedesignwerkstatt
Moderne naturwissenschaftliche Chemie- und Physiklabore
Foto- und Filmstudio
Moderne Computerräume
Digitalisierter Unterricht Digitale Tafeln
Cloudbasierte Lernplattform
Technisch stabile, geschützte und sichere Lernumgebung
Kooperative Lernformen
Laptopklasse
Persönliche Aufnahmegespräche
Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen
Beratung und Begleitung bei schulischen und privaten Problemen durch qualifizierte Beratungslehrerinnen
Profile und Neigungszüge nach Interessen und Fähigkeiten
Erwerb der Allgemeine Hochschulreife in den Beruflichen Gymnasien
Berufsorientierung
Intensive Prüfungsvorbereitung
Arbeitsgemeinschaften
Regelmäßige Exkursionen
Studienfahrten
Skifreizeiten
Schulfeste
Projekttage
Praktikum in der Eingangsklasse
Individuelle Beratung bei der Wahl der Wahlpflichtfächer, Neigungszüge und Prüfungsfächer
Repetitorien in Mathematik, Englisch und in den Profilfächern
Abiturworkshopwoche (intensivierter Unterricht in den Prüfungsfächern)
Methodentage
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die Abiturprüfung bildet den Abschluss der Oberstufe. Sie findet in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 2 statt. Die Abiturprüfung besteht aus vier schriftlichen Prüfungsfächern und einem mündlichen Prüfungsfach. Die Wahl der Prüfungsfächer ist so vorzunehmen, dass alle drei Aufgabenfelder der Stundentafel abgedeckt sind. Das Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik sowie ein Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau sind Fächer der schriftlichen Abiturprüfung. Weitere Prüfungsfächer können alle anderen Fächer sein, die über drei Jahre belegt wurden. Der Seminarkurs („besondere Lernleistung“) in der Jahrgangsstufe 1 kann nach Wahl des Prüflings die vierte schriftliche Prüfung oder die mündliche Prüfung im Abitur ersetzen.
3 Jahre
Bildende Kunst
Journalismus
Sport
Werbung/Social Media
Die Schulgebühren betragen 250,- Euro monatlich.
Darin enthalten sind das Schulgeld für den Pflichtschulbetrieb von monatlich 200,- Euro und die Gebühr für die Sonder- und Profilleistungen (Qualifikation im Neigungsprofil, Förderunterricht) von monatlich 50,- Euro. Die Gebühren für das schulartspezifische Softwarepaket für deinen eigenen Laptop sind darin ebenfalls enthalten.
Solltest du keinen eigenen Laptop besitzen, dann kannst du bei uns ein Gerät (Lenovo/Windows oder Apple/iOS) erwerben. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir dir gerne die Konditionen (Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten). Unser Schulgeld ist einkommensabhängig. Für Geschwisterkinder ist eine Schulgeldreduzierung möglich. Bitte vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.
Folgende Finanzhilfen kommen in Betracht:
Eine BAföG-Förderung ist unter engen Voraussetzungen möglich. Auskünfte geben die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landratsämtern. Außerdem sind 30 % des Schulgeldes steuerlich anrechenbar. Bei einer schulischen Ausbildung wird bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld von der Familienkasse bezahlt. Alle Finanzierungen sind mit den jeweiligen Ämtern und Organisationen direkt abzuklären.
Studium oder Berufseinstieg? Du hast die Wahl.
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer sowohl an Universitäten als auch an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, z. B. Gestaltung.
Hier findest du die aktuellen Downloads des Technischen Gymnasiums.
Du möchtest mehr über das Technische Gymnasium in Stuttgart erfahren? Dann vereinbare deinen Informationstermin unter 07 11 / 95 48 04 - 0.
Verschiedene Kunstformen und Kreativitätstechniken warten auf dich... Mehr
Schülerzeitung, Literaturgeschichte und Creative Writing stehen auf dem Programm... Mehr
Du lernst die klassischen Medien, soziale Netzwerke und das Wirtschaftsrecht kennen... Mehr