ANGEWANDTE GESTALTUNGS- UND MEDIENTECHNIK
Flächengestaltung und Gestaltung mit Farben, technische Skizze, Freihandzeichnen von Objekten, Modellbau mit verschiedenen Werkstoffen, Fotografie.
GESTALTUNGS- UND MEDIENTECHNIK
Projekt- und Designmanagement, Projektdokumentation und -präsentation, Typografie und Layout, Gestaltung von Print- und Nonprintmedien, Produktdesign, Gestaltung interaktiver Multimediaprodukte.
COMPUTERTECHNIK
Einführung in Computersysteme, Textformatierung, Formatierung von Tabellen und Diagrammen, Erstellung von Vektorgrafiken, Bildbearbeitung, CAD-Software, Datenbankmodelle, Erstellung einer Website.
LITERATUR
Literarische Formen, Literaturgeschichte, klassische Literatur, Pop-Literatur.
GLOBAL STUDIES
Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung und Migration, Debating, Cultural Awareness, globale Ökosysteme und Auswirkungen menschlichen Handelns.
SEMINARKURS
Im Rahmen des Seminarkurses fertigen die Schüler eine interdisziplinäre Projektarbeit mit Bezug zum Profil Gestaltungs- und Medientechnik. Der gesamte Prozess von der Projektdefinition über die Projektplanung und -durchführung ist zu dokumentieren. Das Projektergebnis ist am Ende des Seminarkurses vor einem Fachausschuss im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren und zu verteidigen. Der Seminarkurs in der Jahrgangsstufe 1 kann nach Wahl des Prüflings auf das vierte Prüfungsfach der schriftlichen Abiturprüfung oder die mündliche Abiturprüfung angerechnet werden.
BILDENDE KUNST
Grafik, Malerei, Plastik, Skulptur, Produktgestaltung, Bauen und Architektur, Konzeptkunst, Fotografie, Filmkunst.
JOURNALISMUS
Journalistische Formen, Recherchetechniken, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Reportage- und Interviewtechniken, redaktionelle Verantwortung für die Schülerzeitung.
SPORT
Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz), Ballsportarten (Fußball, Handball, Basketball, Volleyball), Trendsportarten (Klettern, Baseball, Badminton).
SOCIAL-MEDIA / WERBUNG / RECHT
Die SchülerInnen lernen das Berufsbild des Social Media Managers kennen. Eignen sich Wissen über den Einsatz von Blogs, Twitter, Social-Networking, Facebook und Rechtsgrundlagen an. Marktforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, instrumentale Ausgestaltung des Marketing, integriertes Marketing, Erfolgskontrolle im Marketing, Fallstudien gehören ebenfalls zu den Unterrichtsinhalten.