PRÄSENTATIONSTECHNIK
Die SchülerInnen verfügen über grundlegendes Wissen der Präsentationstechnik. Sie planen und organisieren eigenverantwortlich Präsentationen. Sie wenden dabei ihr Wissen über die Vorbereitung, die Visualisierung, die Präsentation und die Nachbereitung an.
GESTALTUNG
Im Fach Gestaltung lernen die SchülerInnen Aufgaben aus der Produktgestaltung strukturiert und zielgerichtet zu bewältigen. Dazu werden Inhalte des Lehrplans bereichs- und fä- cherübergreifend verknüpft. Die SchülerInnen sind in der Lage, Gestaltung von einer dem individuellen Geschmack unterworfenen Beliebigkeit zu unterscheiden. Farben- und Formenlehre, der Raum, räumliche Darstellungen, Typografie und Layout, Designanalyse, Designprozess, Gebrauchsvisualisierung, Designgeschichte.
TECHNOLOGIE
Das Fach Technologie ist für die SchülerInnen das Fundament für die Planung und Bewertung der technologischen Aspekte von Produkten, die ausgehend von der Analyse von vorhandenen Produkten in der selbstständigen Gestaltung und Herstellung von Produkten mündet. Eigenschaften von Holz, von Metallen, von Kunststoffen, von Glas, ökologische und ökonomische Aspekte, Ergonomie.
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Für den beruflichen Erfolg eines Assistenten für Produktdesign sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich. Das betrifft sowohl Kenntnisse über den betrieblichen Leistungsprozess, die Prozesssteuerung und Kontrolle dieser Vorgänge als auch die Vermarktung der gestalteten Produkte. Betriebsarten, betriebliche Funktionen, Betriebsorganisation, Fertigungsverfahren, Lohnformen, Grundlagen des Marketings, Marketinginstrumente, Marktforschung, Kosten- und Leistungsrechnung, Beschaffung.
GESTALTUNGSPRAKTIKUM
Das Fach Gestaltungspraktikum vermittelt grundlegende handwerklich-technische Fertigkeiten im Umgang mit gebräuchlichen Werkstoffen (Metall, Holz, Kunststoff, Beschichtungsstoff, Textil, Glas, Rapid-Prototyping/ CAD-basierter Modellbau).
COMPUTERANWENDUNG
Grundlagen der Datenverarbeitung, Vektorgrafikprogramm, Bildbearbeitung, Layoutprogramm, Website-Konzeption und -Programmierung, Einführung in CAD, 3D-CAD-Visualisierung und -Animation von Bauteilen.
PROJEKTARBEIT
Die Projektarbeit ist eine im 2. Schuljahr selbstständig anzufertigende Arbeit. Mit ihr soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, umzusetzen und zu präsentieren.